Autor |
Nachricht |
manni |
Erstellt: 15.09.2010 15:07 Titel: |
|
Ja, da wird eh alles recht gründlich erklärt. Hier die maschinenübersetzte Version: http://tinyurl.com/256tqm4
Meine restlichen Teststreckenbilder poste ich dann in Bälde. |
|
 |
Steph |
Erstellt: 15.09.2010 15:02 Titel: |
|
Hier habt's mal einen Link, runterscrollen, dann geht's zu den Links zu den Unterkategorien.
http://www.tpltrieste.it/it/stream.htm
Leider nur auf Italienisch. Bei Bedarf kann ich auch ein grobes Summary übersetzen. Bei Gelegenheit.
Dass das ganze Projekt aber als "tot" zu bezeichnen ist, dürfte klar sein. |
|
 |
Linie 4206 |
Erstellt: 15.09.2010 14:45 Titel: |
|
Ich auch.  |
|
 |
patler |
Erstellt: 15.09.2010 07:23 Titel: |
|
Also ich finds nicht unintressant und würd mich sicher über ein paar zusätzliche Infos freuen  |
|
 |
manni |
Erstellt: 15.09.2010 00:48 Titel: |
|
Besteht Interesse an näheren Informationen dazu und mehr Fotos davon? Dann stelle ich was zusammen. Sonst nicht. |
|
 |
manni |
Erstellt: 10.09.2010 09:51 Titel: |
|
Richtig. 100 magnetische Gummipunkte gehen an Steph.
Zefix, wie schwierig muss eigentlich ein Rätsel sein, dass ich poste, damit's nicht in ein paar Minuten gelöst ist?
Für das STREAM-System von Ansaldo wurde 1998 in Triest eine Teststrecke errichtet. Diese verläuft durch die abgebildete Via Mazzini in der Innenstadt und ist teilweise doppelspurig. Die Zickzackigkeit ist darauf zurückzuführen, dass es eben eine Teststrecke ist - für den Fahrgastbetrieb würde man das wohl ein wenig gerader bauen.
Soweit ich das aus den wenigen verfügbaren Informationen herauslese, war das System magnetisch für die Spurführung, der Strom wurde von Schleifstücken abgenommen, eine der beiden Schienen wurde dazu unter dem Fahrzeug sektionsweise unter Strom gesetzt.
Hat soch wohl leider nicht bewährt. Dabei ist Triest eine absolute Autohölle und könnte ein besseres öV-System gut gebrauchen, es gibt dort nämlich schon seit 1970 nur noch Busse.
Mehr Fotos von der STREAM-Teststrecke folgen demnächst. |
|
 |
Steph |
Erstellt: 10.09.2010 09:21 Titel: |
|
Triest, ein aufgelassener Teil des geplanten (Neoplan-)Magnetbusses (oder Induktion). Projekt wurde nie fertig umgesetzt, Busse müssten noch im Depot stehen. Die Schleifen im Boden dienen zur Energieübertragung.
Im Hintergrund sieht man das grauslige Hinterteil eines Irisbus Citelis... |
|
 |
manni |
Erstellt: 10.09.2010 08:40 Titel: |
|
Triest ist richtig, aber Hochwasserschutzmauer ist leider völlig falsch, auch, weil diese Straße genau im 90-Grad-Winkel zum Hafen verläuft. Und das wäre ja auch nicht öffi-bezogen.  |
|
 |
DUEWAG 240 |
Erstellt: 10.09.2010 01:06 Titel: |
|
Wir befinden uns zwar in Triest, aber dass es was Öffi-bezogenes hat, will ich doch eher bezweifeln. Vielmehr handelt es sich hierbei (nach den meinigen Vermutungen (und ich war schon öfters an solchen Stellen in Triest)), um eine Hochwasserschutzmauer. |
|
 |
manni |
Erstellt: 09.09.2010 22:34 Titel: Wo, was und von wem? (gelöst: STREAM-Teststrecke in Triest / IT) |
|
In welcher Stadt befinden wir uns hier, was - öffi-bezogenes - befindet sich dort eingelassen in der Fahrbahn, wie funktioniert es und von welchem Hersteller ist es?
(Die Straße ist eben und hat keine Wellen oder sowas.)
 |
|
 |