Autor Nachricht
Walter4041
BeitragErstellt: 25.02.2010 21:01    Titel:

Steph schrieb:
Tolle Sache, Walter! Die abgetrennte Fahrertür habe ich bei anderen Betrieben in Rumänien auch schon gesehen, scheint dort Usus zu sein (?).
Ja, war dort seit den Zeiten des Kommunismus üblich. Ohne es jetzt genau zu wissen, denke ich, daß die Tschechen mit ihren Tatras damit angefangen haben.
Bei gebraucht gekauften Fahrzeugen wird die Abtrennung bei einigen Betrieben nachgerüstet, bei anderen (zB Arad oder Timişoara) wieder nicht. Die MKT in Łódź geht mit ihren DUEWAGs ja einen Mittelweg, indem keine Trennwand errichtet wird, sondern nur eine Trennstange.
Auch in Braşov haben nicht alle Obusse eine Abtrennung, bei den Volvos (ex Biel) war dies aufgrund der Einstiegssituation nicht möglich - die Fahrer dieser Fahrzeuge schauen aber auch nicht weniger glücklich drein. big grin

Ich persönlich bin auch kein Freund dieser Trennwände, da dies mE. ein gewisses "Wurschtigkeits-Gefühl" ggü. dem Fahrgast fördert. Und wer nicht gerne mit Menschen zu tun hat, ist als Bus- oder Tramfahrer falsch am Platz.
Die nachgerüsteten getrennten Heizungsschalter für Fahrerplatz und Fahrgastraum in den Innsbrucker Bielefeldern in Arad gehen ja auch in diese Richtung: Vorne hat mans wohlig warm und hinten bibbern sie vor Kälte...
Linie 4206
BeitragErstellt: 25.02.2010 15:50    Titel:

Das mit dem abgetrenten Fahrerlatz ist gut gelöst. Einfach den rechten Türflügel schließen . Und wenn der Fahrer aussteigen will wieder öffnen. Und die Abtrennwand mit der Haltestange verschweißen. big grin big grin big grin
manni
BeitragErstellt: 25.02.2010 11:23    Titel:

Faszinierende Bilder, danke Walter!

Die Abtrennung des Fahrerabteils könnte man bei uns eigentlich genauso machen - die bauen das dort unten ja offenbar in jeden Bus ein, der das noch nicht hat, also technisch scheint dem nichts entgegenzustehen.
Steph
BeitragErstellt: 24.02.2010 23:02    Titel:

Tolle Sache, Walter! Die abgetrennte Fahrertür habe ich bei anderen Betrieben in Rumänien auch schon gesehen, scheint dort Usus zu sein (?). In Italien wird das - wenn überhaupt - nur bei Bussen, die als Stadion-Shuttles herhalten müssen (meist das älteste im Fuhrpark), praktiziert (Brescia mit seinen U210.80 zB).
Walter4041
BeitragErstellt: 24.02.2010 22:45    Titel:

HolgerW schrieb:
wiederum tolle Bilder aus Brasov.
Danke! big grin


Zitat:
der ex-Postbus nach Kirchberg (wo ist das eigentlich in Österreich)
Nachdem der Ex-Postbus auf der Seitenwand einen Retter-Aufkleber http://linien.retter.at/index.php trägt, dürfte er mit der Privatisierung der Postbus-Teilnetze beim Retter-Bus in Neunkirchen gelandet sein und folglich wäre hier Kirchberg/Wechsel in NÖ gemeint. Orte mit dem Namen Kirchberg gibts im deutschsprachigen Raum viele.

Zitat:
Der Fahrschulwagen ist kein SL 10, sondern ein SL 12. Wenn es ein SL 10 wäre, würde der Radkasten direkt hinter dem Fahrerplatz ansetzen. Bei diesem Wagen ist aber noch eine Sitzreihe zwischen Fahrerplatz und Radkasten.
Ok, wieder was gelernt. big grin
HolgerW
BeitragErstellt: 24.02.2010 22:06    Titel:

Hallo Walter,

wiederum tolle Bilder aus Brasov.

Der Straßenbahnwagen ist wirklich ein ex-Frankfurter L-Wagen.

Einige Anmerkungen zu den ex Postbussen:

der ex-Postbus nach Kirchberg (wo ist das eigentlich in Österreich) ist, wenn er eine Mitteltür hat, ein SL 11 HUA 280, wenn er eine Hecktür hat (was ich vermute), ist es ein SFL 11 HUA 280.

Der Fahrschulwagen ist kein SL 10, sondern ein SL 12. Wenn es ein SL 10 wäre, würde der Radkasten direkt hinter dem Fahrerplatz ansetzen. Bei diesem Wagen ist aber noch eine Sitzreihe zwischen Fahrerplatz und Radkasten.

Gruß aus Kassel.

Holger
64er
BeitragErstellt: 24.02.2010 21:06    Titel:

Wurden die EX-Postbusse dorthin auch verfrachtet?
Walter4041
BeitragErstellt: 24.02.2010 20:26    Titel: Besuch bei unseren alten Obussen in Brasov (Teil 2)

Hier noch ein paar Bilder vom Innenraum:

Fahrerplatz von 812, nicht fehlen darf natürlich ein Aschenbecher. Mr. Green - das Original!


Bei allen Innsbrucker Bussen wurde der Fahrerplatz durch eine Zwischenwand vom Innenraum getrennt (hier bei 812)

... und bei 808 (der im Fahrerabteil sogar eine Stereoanlage besitzt zunge zeigen )


Sowohl 808 als auch 812 haben hier in Braşov nach Unfällen neue Windschutzscheiben bekommen, die aus ausgemusterten Rocar-Obussen entnommen wurden.

Der Innenraum ist nahezu unverändert, nur einige rumänischsprachige Aufkleber wurden angebracht...

..und im Heckteil wurden links zwei Sitzreihen entfernt und durch zwei Längssitze ersetzt...

... um einen stärkeren Heizlüfter unterbringen zu können (alle drei Fotos aus 812)




Auch in Braşov hat (wie in Rumänien üblich) jeder Bus seinen Stammfahrer, zu dessen Aufgaben auch kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten gehören, ...


...wie zB. hier der Tausch der Schleifstücke, der während der Wendezeit in der Endstation Rulmentul vorgenommen wurde.


Ein besonderer Busbetrieb ist auch das private Busunternehmen Codreanu, das im Umkreis von Braşov einige regionale Buslinien betriebt. Neben einigen fernöstlichen Neufahrzeugen und mind. einem MAN SÜ240 (mit runden Hecklampen big grin ) besteht der Fuhrpark zum Großteil aus ehemaligen Bundesbussen:
Ein G&S GSüH240 am Busbahnhof beim Hauptbahnhof...

...ein Steyr SL11, ebenfalls am Hauptbahnhof.

Ein anderer G&S GSüH240 ex KWD am Busbahnhof beim Stadion..

und ein Steyr SML14H ex KWD, ebenfalls beim Stadion

Das Betriebsgelände von Codreanu befindet sich ebenfalls in Rulmentul, schräg gegenüber des RAT-Depots, und ist ein Paradies für Bushistoriker - eine Besichtigung des Geländes war aber nicht leider möglich grübel
Der Steyr SL10(?) als Fahrschulbus ist allerdings der Oberhammer im Fuhrpark von Codreanu. big grin


So, das wars aus Braşov! Ich hoffe, ich habe keinen Fehler bei der Bestimmung der Bustypen gemacht - ist halt nicht mein Spezialgebiet. cool

Bei Gelegenheit kommt dann noch ein Bericht über meine zwei Arad-Reisen. zunge zeigen


edit 28.12.10: Bild-URLs geändert

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group