Autor |
Nachricht |
Peter021 |
Erstellt: 13.10.2009 10:19 Titel: |
|
Die Lösung ist.....
.... wow .... absolut richtig!!!
Gratuliere Krisu!
Ja es handelt sich bei diesem Fahrzeug um die 1928/29 gebaute ehemlalige Gepäcklokomotive B51 der Fleimstalbahn (Ferrovia elettrica di Val di Fiemme (FEVF)). Diese wurde im August 1963 zusammen mit fast dem gesamten anderen Fahrpark sowie diverser anderer Teile an die Ferrovia Genova - Casella verkauft, wo diese bis 1992 im Einsatz stand, anfangs als Gepäcktriebwagen, später als Personentriebwagen. Letztes Jahr im Herbst wurden beide Loks (B51 und B52) schlussendlich von der Trentino Trasporti angekauft und die B51 unter Verwendung von Teilen der B52 aufwendigst (wer den Zustand davor kannte wird den Kopf schütteln) restauriert! Diese Komposition (B51, ein originaler Nonstaler Beiwagen und zwei Güterwagen) bildete nunmehr letzten Sonntag den offiziellen Festzug für 100 Jahre Trient - Male Bahn zwischen Trient und Male. Untenstehend ein Foto aus Male, im Laufe des Vormittages wird dann auch ein news Artikel auf der Verkehrsarchiv homepage online gehen...
einen herzlichen Gruss an alle und meine Hochachtung an krisu
P.S.: es war sowohl die FGC als auch die FETM schon im Rätsel erwähnt, auch die Centovallibahn, die ja bekanntlicherweise ihren 13er an die FETM verkauft hatte (ähnliches Fahrzeug aus 1923). Nur passte nie der Zusammenhang und ich wollte v.a. die Buchstaben-Zahlenkombination B51 lesen, da dies wohl eine gewaltige Nachricht ist, ein "Tiroler" Triebwagen, die sonst bald einmal verschrottet worden wäre...
FEVF B51 und ETi412 nebeneinander im neuen Bahnhof Male (11. Oct. 2009) |
|
 |
krisu |
Erstellt: 13.10.2009 00:59 Titel: |
|
ehm...aber Trento-Malè erwähnte ich aber...
Das ist nun Haarspalterei...
--> http://www.ferrovie.it/ferrovie.vis/timdettvp.php?id=3169
ex FGC ex FEVF, acquistata 01/2009 con carrelli e parti di ricambio...
(Ferrovia della Val di Fiemme --> Genova - Casella --> Trento-Malè)
nicht dass ich da den triebwagen wiedererkennen würde anhand des fahrschalters...die porphysteine mit der schmalen bahnsteigkante (FS wäre breiter) und der gelben linie (ist bei FS weiter weg von der Kante) sahen sehr nach Trient-Marilleva aus...
Das zuggarnituren von proivatbahnen im laufe ihres lebens einen giro d'italia machen ist ja dort eher normal...die privatbahnen bekommen in italien kaum geld für rollmaterial, hingegen durchaus viel für infrastruktur. So ist zB. fahren die FNM immer noch weitgehend schrottmaterial aus der schweiz und aus belgien, aber das gleis zwischen mailand und saronno wurde viergleisig fuer 160km/h hergerichtet, inkl. stadttunnels...
TN/BZ sind da natürlich ausnahmen, hier gilt selbstverständlich der zwang zum guten (TN) bzw. zum luxus (BZ)... |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 13.10.2009 00:06 Titel: |
|
sLAnZk schrieb: |
Ich steh irgendwie auf der Leitung, zuerst habe ich an Misox gedacht, aber das scheidet wohl aus, außer "Sonderfahrt und was für eine" paßt irgendwie überhaupt nichts auf Misox. Ich weiß es einfach nicht. Außerdem hast Du gesagt, südlich des Brenners. |
Misox: nein! (gäbe es da etwas von TIBB?)... Südlich des Brenners: JA, ja und noch einmal ja... und nördlich von Sizilien, westlich von Triest und östlich von Courmayeur... anywhere there... Eine bomastische, gewaltige, einfach tolle Sonderfahrt eines vor der sicheren Verschrottung geretteten Fahrzeugs (dessen Schwesterfahrzeug heuer im Juni als Ersatzteilspender für selbiges abgebrochen wurde...
Sonst: Manches habe ich im Rätsel dezidiert ausgeschlossen, manch anderes nicht... also vielleicht probiert ihr (vielleicht auch mit Hilfe der Tante google) etwas aus dem Verbleibenden zusammenzubasteln und ihr werdet staunen, wie leicht die Lösung ist...
LG und ich freue mich schon auf weitere Lösungen... gehe derweilen die ersten Bilder von Triest hochladen... |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 12.10.2009 23:59 Titel: |
|
Ich steh irgendwie auf der Leitung, zuerst habe ich an Misox gedacht, aber das scheidet wohl aus, außer "Sonderfahrt und was für eine" paßt irgendwie überhaupt nichts auf Misox. Ich weiß es einfach nicht. Außerdem hast Du gesagt, südlich des Brenners. |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 23:33 Titel: |
|
Übrigens wir tanzen derzeit um den heissen Brei herum! Aus allem Gesagten könnte man fast schon die Geschichte von Fahrzeug und Bahnlinie zusammenbasteln! Gel, jetzt staunt ihr und ich hoffe, dass uns das unserer Lösung damit auch bedeutend näherbringt... Braucht es da noch mehr Hinweise?
LG und wer schnell ist darf heute abend noch die "breaking news" lesen... Walter, magst Du gar nicht? |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 23:30 Titel: |
|
DUEWAG 240 schrieb: |
Sind nicht manche Rittnerbahntriebwagen mit Holzaufbau von anderen Betrieben angekauft worden? |
Ja lieber Düwag das mag ja sein, nur heisst der Triebwagen nicht umsonst umgangssprachlich "Alioth"... Eben seiner elektrischen Ausrüstung von Alioth (Münchenstein) wegen (heute ABB Konzern)... Es ist aber kein TIBB Wagen... |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 23:28 Titel: |
|
krisu schrieb: |
Das ding hat 2 pantographe, also eine trolleybahn ists mal nicht...
Für mich sind alte strassenbahnen bis auf unterschiedliche achzenzahlen, sitzbänke und türmechanismen eh alle gleich... weiss nicht ob ich da alleine bin  |
Also zwei Pantografen sind richtig!, sogar zwei schön alte... Zur Wiederholung: es handelt sich um keine Strassenbahn, ganz im Gegenteil, die Linie hat eine sehr interessante Geschichte und zählt heute zu den absoluten Vorzeigebetrieben in den südlichen Gefilden mit eigentlich hochmodernem Fahrpark (ja bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen und die schauen ja auch sehr neu aus )
Also anyone... |
|
 |
DUEWAG 240 |
Erstellt: 12.10.2009 23:19 Titel: |
|
Sind nicht manche Rittnerbahntriebwagen mit Holzaufbau von anderen Betrieben angekauft worden? |
|
 |
krisu |
Erstellt: 12.10.2009 23:19 Titel: |
|
Das ding hat 2 pantographe, also eine trolleybahn ists mal nicht...
Für mich sind alte strassenbahnen bis auf unterschiedliche achzenzahlen, sitzbänke und türmechanismen eh alle gleich... weiss nicht ob ich da alleine bin  |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 22:58 Titel: |
|
krisu schrieb: |
"Wie kommst Du auf 100 Jahre Trient - Male? Der Ursprungsfahrpark war doch von AEG/Weitzer? Meinst Du die Fahrzeuge von 1964?"
Um gottes willen...so genau kenne ich mich bei strassenbahnen nicht aus....ich bemerke halt neues holz, mühselige schlitzschrauben, den porphyr...
Anhand der schrauben kann ich leider keine fahrzeuge identifizieren...habe daher auch keine modellvitrine zuhause...
Was gäbs denn da noch? Altfahrzeug auf bergamos neualten linie? Oberbozen wäre zu banal. Triest wurde schon genannt. Ebenso mailand. In cagliari kann man sowas auf die neuen schienen schieben. Neapel kriegt das organisatorisch nicht hin, genauswenig messina. Rom hat kein porphyr. Turin haette doch eher granit würde ich meinen. Centovallibahn hat sowas nicht denke ich mal.
So.  |
Also mal alles der Reihe nach: Porphyr: Ja, Strassenbahn: also die FETM ist spätestens seit der Umstellung 1964 keine Strassenbahn mehr, neues Holz: richtig! mühselige Schitzschrauben: auch gut beobachtet - alles neu?
Bergamo: nein, Oberbozen: wo wäre da TIBB (die Projekte seinerzeit wurden ja nie ausgeführt ), Alle anderen genannten Orte nein, obwohl auch mit der Centovallibahn liegst Du nicht so falsch (wie auch mit Deinen sonstigen Vorpostings nicht!) die Ursprungstriebwagen der Centovallibahn haben viele Gemeinsamkeiten mit unserem gesuchten Unding, auch beide Bahnen verbindet etwas, vielleicht sogar Fahrzeuge die, die Besitzer gewechselt haben... Nun mehr verrate ich aber nicht mehr, ich würde mich aber freuen, wenn wir heute dem Rätsel den Gar ausmachen könnten - Vorsicht dessen Inhalt ist aber für die meisten von euch wahrscheinlich "breaking news" Also auf los gehts los...
LG |
|
 |
krisu |
Erstellt: 12.10.2009 22:37 Titel: |
|
"Wie kommst Du auf 100 Jahre Trient - Male? Der Ursprungsfahrpark war doch von AEG/Weitzer? Meinst Du die Fahrzeuge von 1964?"
Um gottes willen...so genau kenne ich mich bei strassenbahnen nicht aus....ich bemerke halt neues holz, mühselige schlitzschrauben, den porphyr...
Anhand der schrauben kann ich leider keine fahrzeuge identifizieren...habe daher auch keine modellvitrine zuhause...
Was gäbs denn da noch? Altfahrzeug auf bergamos neualten linie? Oberbozen wäre zu banal. Triest wurde schon genannt. Ebenso mailand. In cagliari kann man sowas auf die neuen schienen schieben. Neapel kriegt das organisatorisch nicht hin, genauswenig messina. Rom hat kein porphyr. Turin haette doch eher granit würde ich meinen. Centovallibahn hat sowas nicht denke ich mal.
So.  |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 22:05 Titel: |
|
So ich gehe jetzt mal für den sLAnZk die Triest Bilder herrichten, macht derweilen mal weiter, wir sind schon nicht so schlecht am Weg... Und so gross sind die südlichen Gefilden ja auch nicht
LG derweilen... |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 22:02 Titel: |
|
Sie fährt sogar heute noch (wieder!)... und das südlich vom Brenner... |
|
 |
Steph |
Erstellt: 12.10.2009 21:59 Titel: |
|
Hallo Günter, das Vergnügen ist ganz meinerseits
Fuhr denn die Kiste in Italien oder willst du uns damit nur auf die falsche Fährte locken? |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 21:57 Titel: |
|
krisu schrieb: |
genova - caselle ?
Der porphyr im hintergrund deutet hingegen ein wenig auf die 100 anni della Trento - Malè...? |
Genova - Casella, eine schöne Bahn in Ligurien - nur die ist es leider nicht... Obwohl ...
Wie kommst Du auf 100 Jahre Trient - Male? Der Ursprungsfahrpark war doch von AEG/Weitzer? Meinst Du die Fahrzeuge von 1964?, ja die waren/sind von TIBB, sind hier aber nicht gemeint!
Also weiter gutes Rätsel, ein Bildbericht mit vielen, vielen ganz tollen Fotos wartet schon sehnlichst... |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 21:54 Titel: |
|
Hi Steph, schön von Dir zu lesen...
ad 1.) Technomasio Italiano Brown Boveri, also überspitzt ausgedrückt die Italiensche BBC mit Hauptsitz in Mailand...
ad 2.) Ja die haben sehr, sehr viel gebaut...
ad 3.) die Linia 2 in Triest hat mittlerweile doch fast nur mehr umgebaute Triebwagen, wobei ursprünglich (1935/42) die TIBB die Elektrik geliefert hat... Aber leider nein.. Auch Rom liegt daneben...
ad 4.) Sonderfahrt: Eindeutig ja, und was für eine! |
|
 |
Steph |
Erstellt: 12.10.2009 21:41 Titel: |
|
Ich wussts eh: Sobald was italienisches draufsteht, muss ich alles wissen
Also:
TIBB hat Sitz in Mailand, soviel weiß ich. Auch, dass die die Ausrüstung für viele Loks und O-Busse hergestellt haben (u.a. 636, 646, 652 et al.).
Es muss aber Italien sein. Etwa die "Linea 2" in Triest? Rom? Die "Ventotto" sinds ja nicht... War das eine Sonderfahrt? |
|
 |
krisu |
Erstellt: 12.10.2009 21:36 Titel: |
|
genova - caselle ?
Der porphyr im hintergrund deutet hingegen ein wenig auf die 100 anni della Trento - Malè...? |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 21:05 Titel: |
|
Das wäre was für unseren Rätselkönig Walter... Wo ist er denn?
LG |
|
 |
Peter021 |
Erstellt: 12.10.2009 21:04 Titel: |
|
64er schrieb: |
Ich tippe mal es stammt aus einer Straßenbahn in (Milano?). |
Nein ist nicht Mailand!
Weitere Lösungsvorschläge?
LG |
|
 |