| Autor |
Nachricht |
| sLAnZk |
Erstellt: 11.09.2016 17:54 Titel: |
|
Mit einem weiteren Filmchen will der sLAnZk viel Freude wünschen, und zwar mit einem Basketball-Filmchen, dessen eigentliche Hauptrolle von der Transalpina gespielt wird . . .
http://www.spi0n.com/dunking-devils-dunks-train/ |
|
 |
| sLAnZk |
Erstellt: 09.10.2015 21:01 Titel: nettes SWR-Filmchen |
|
Diesen Sommer hat der SWR ein nettes Filmchen (offenbar) wiederholt - das wollte ich gern verlinken. Schöne Bilder, Text zu hinterfragen, wie üblich.
[url="http://swrmediathek.de/player.htm?show=ded12160-375a-11e5-98b0-0026b975f2e6"]link zum SWR-Film[/url]
Viel Freude wünscht der sLAnZk. |
|
 |
| Walter4041 |
Erstellt: 29.09.2009 07:55 Titel: |
|
Die Strecke ist landschaftlich wirklich interessant, leider gibt es dort nicht allzuviel Züge.
Die Regionalzüge werden mit den 813.1/814.1 geführt, der Sammler meist mit 644 und die Auto-Shuttles mit 644 oder 664.
Der Zug in meinem oberen Bild ist eine große Besonderheit. Wegen Bauarbeiten war damals die Strecke Jesenice-Ljubljana unterbrochen, ein Teil des Güterverkehrs und die Nachtzüge 414/415 wurden daher über Sezana umgeleitet und auf der Bergstrecke mit 664 bespannt - an den Umleitungstagen brauchte die ansässige Bevölkerung mit Sicherheit keinen Wecker, um in der Früh wachzuwerden.  |
|
 |
| sLAnZk |
Erstellt: 26.09.2009 21:08 Titel: |
|
An dieser Zugstrecke liegt die bereits gefundene, aber noch gesuchte Brücke. Die Strecke führt hinauf gegen Kärnten.
Also, bevor wir hier am Ende noch wocheinlang in diesem eigentlich illegalen Rätsel herumtappen - zumal diese Strecke die Verbindung von Görz bzw. der Gegend von Görz in den Norden ist, auf der mehrmals täglich Züge verkehren, wie man auch am ÖBB-Fahrplan sehen kann, handelt es sich nicht um ein Nahverkehrs-Bauwerk.
Es handelt sich um diejenige Brücke, die gleich oberhalb von Görz den Isonzo quert.
Dieses Bauwerk war zur Zeit seiner Errichtung bis in den 1. Weltkrieg hinein die längste Steinbogenbrücke der Welt, errichtet in 18 Monaten anno 1906. Dann war sie es nicht mehr, nicht, weil jemand eine längere gebaut hätte, sondern weil die österreichische Artillerie auf dem Rückzug im 1. Weltkrieg das Ding umgefeuert hat.
Später hat Ö-U die Gegend wieder erobert und eine stählerne Brücke installiert, die bis in die 20er-Jahre ihre Dienste getan hat, ehe die Gegend italienisches Hoheitsgebiet geworden ist, woraufhin man den Steinbogen wieder aufgebaut hat. Dann war es wieder der längste Steinbogen der Welt, bis in den 60er-Jahren in China längere Bögen gebaut wurden.
Letztere Angabe fußt auf Recherchen in Wikipedia, alles oberhalb stammt von den Schautafeln des Museums in Campo Marzio.
Die österreich-ungarische Eisenbahnverwaltung hat den Ort "Salcano" genannt, ebenso das Museum in Triest, der slowenische Name ist Solkan.
Heute ist um die Brücke ein kleiner Park hergerichtet mit einer netten Aussichtsplattform, weiter flußaufwärts gibt es ein paar Tennisplätze und ein kleines Grillrestaurant. Ich habe dort ein mit Speckhachée und Knoblauch gefülltes Schweinsschnitzel mit Champignons, Spargel und Bratensauce, dazu Zlikrofi, gegessen. Großartig! Was für ein Tag - ein würdiger Abschied aus dem Friaul mit einem Hinüber-Schmecker nach Slowenien, wo eigentlich noch mehr Schätze verborgen sein müßten, Brücken und Tunnels, stille Täler vielleicht, weil die Strecke ja militärische Ziele verfolgt hat und folglich so kurz wie möglich trassiert worden sein dürfte. Und wenn schon die Strecke bis in den nächsten Ort, Plave, so schön war, wie schön muß sie erst weiter oben in den Bergen sein. Hier noch ein kleines Bild von der Brücke - Solkanski Most!
Mit der erneuten Bitte um Entschuldigung für das eigentlich regelwidrige Rätsel
Euer von der Anlage begeisterter
sLAnZk |
|
 |
| Walter4041 |
Erstellt: 26.09.2009 14:38 Titel: |
|
Was ist denn mit den anderen hier eigentlich? Keiner eine Idee?
Mein Foto sollte ja eindeutig sein... |
|
 |
| Steph |
Erstellt: 26.09.2009 12:49 Titel: |
|
| Also wenn man den 201 noch hören könnte, kann es nicht allzu weit sein. Also sicher auf slowenischer Seite, oder? Auf Google Maps ist da eine Zugstrecke eingetragen, welche aber eher nach Norden verläuft. |
|
 |
| sLAnZk |
Erstellt: 26.09.2009 12:05 Titel: |
|
| Damit nähern wir uns der Sache schon sehr. Folgen wir also dem Winde nach Nordosten... |
|
 |
| Walter4041 |
Erstellt: 26.09.2009 11:01 Titel: |
|
So weit richtig...  |
|
 |
| Steph |
Erstellt: 26.09.2009 10:57 Titel: |
|
Baff? Nein. Schön ist er wirklich, der M201/0
Nachdem das nicht dein Bild ist, habe ich einfach bei Google nachgefragt und auf einer gefundenen Seite stammt es aus dem Bildverband Monfalcone/Gorizia. |
|
 |
| Walter4041 |
Erstellt: 26.09.2009 10:28 Titel: |
|
| sLAnZk schrieb: |
| Super Bild, Walter! |
Ja, und vor allem ein Fernverkehrszug.
| Zitat: |
| Der Hinweis mit dem günstigen Wind kann sicherlich hilfreich sein. Ein Wind aus westlichen Richtungen. |
Ich präzisiere auf Südwest...
@Steph: Bist jetzt baff wegen des Menarini?  |
|
 |
| sLAnZk |
Erstellt: 26.09.2009 10:22 Titel: |
|
| Super Bild, Walter! Der Hinweis mit dem günstigen Wind kann sicherlich hilfreich sein. Ein Wind aus westlichen Richtungen. |
|
 |
| Walter4041 |
Erstellt: 26.09.2009 10:04 Titel: |
|
Bei günstigem Wind konnte man noch vor wenigen Jahren an meinem obigen Fotostandort auch sowas hören:
Ich hoffe, das hilft.  |
|
 |
| Steph |
Erstellt: 26.09.2009 08:54 Titel: |
|
Walter, Rätsel mit Rätsel beanworten geht ned Wo ist das? Mir sagen beide Bilder nix... |
|
 |
| Walter4041 |
Erstellt: 26.09.2009 04:56 Titel: |
|
??
Edit 20.11.10: Bild-URL geändert |
|
 |
| sLAnZk |
Erstellt: 25.09.2009 21:58 Titel: Diffizil - verborgen im Gebüsch - kennst Du Deinen Kontinent II - erst an-, dann aufgelöst |
|
OK. Wo befindet sich der sLAnZk hier:
Das Bauwerk dient so gut wie ausschließlich dem Güter- und dem (dortigen) Nahverkehr.
"tricky", it said. (Aus: The Restaurant at the End of the Universe, Adams, D.) |
|
 |