Autor |
Nachricht |
Schienenschraube |
Erstellt: 19.06.2010 22:51 Titel: |
|
Zwar nicht DAF im eigentlichen Sinne, aber dennoch recht amüsant.
Neulich:
Talent fährt vom Brenner kommend als S4 am Hbf ein, zur Weiterfahrt als REX nach Kufstein, d.h. Personalwechsel findet statt. Eine junge Dame geht unmittelbar nach dem Personalwechsel zum Lokführer (Türe zum Führerstand noch offen):
F: "Tschuldigung, bleibm' Sie in Wattens stian?"
Tfzf: "Ääääh*, wieso? Willsch' aussteign?"
F (schaut verwundert): "Jaah!"
Tfzf: "Jo, donn beib' I stian!"
* nicht jeder REX bleibt in Wattens stehen, nur einige am Nachmittag/Abend zur Entlastung. Dieser wäre aber ohnehin in Wattens stehen geblieben. Entweder war der Buchfahrplan noch nicht richtig aufgeschlagen, oder der Tfzf hat sich einen kleinen Spaß gemacht.  |
|
 |
manni |
Erstellt: 31.07.2009 22:08 Titel: |
|
@Manuel: das nenne ich gekonntes Ausargumentieren
Zu L4206's Frage: ich werde nur sehr selten kontrolliert, obwohl täglich zumindest mit dem Bus unterwegs. Daran hat sich auch nach der Aufstockung der Kontrollore vor ein paar Monaten nichts geändert. |
|
 |
Linie 4206 |
Erstellt: 31.07.2009 21:33 Titel: |
|
Probieren kann sehr teuer werden Frage werdet ihr oft kontrolliert ich erst 3 mal  |
|
 |
Linie R |
Erstellt: 31.07.2009 21:30 Titel: |
|
haha.. genial
Naja, probiern kann mans ja  |
|
 |
ManuelausDE |
Erstellt: 31.07.2009 20:13 Titel: |
|
Zwar nicht direkt ein DAF, aber so dumm, wie der auf meine Reaktion aus der Wäsche geguckt hat, passt es schon auch rein Schon wieder eine Geschichte übrigens, die mit dem Vordereinstieg nach 20 Uhr zu tun hat, und schon wieder war ein Student beteiligt
Fahrgast: kommt herein, zeigt mir 8 (!) Jahre alten Studentenausweis, schon allein an der anderen Farbe erkennbar
Ich: Moment. Der ist aber was alt. (gucke genauer auf das Datum) - genau gesagt, 8 Jahre zu alt.
Fahrgast: Ach mist, ich hab den falschen gegriffen, die liegen in meinem Schrank alle übereinander. Ich bin aber Student, das müssen Sie mir glauben!
Ich: (gucke noch genauer auf das Ticket) Im Studiengang Verkehrsingenieurwesen also?
Fahrgast: Ja, genau.
Ich: Hm, dann rechnen wir mal. Immatrikulationsjahrgang 2000. Ausweis von 2001. Macht jetzt das 18. Semester. Es tut mir leid, aber ich studier das selbst auch und kenn unsere Prüfungsordnung... (Erklärung: VIW muss nach 16 Sem. abgeschlossen sein)
Fahrgast: (macht zunächst große Augen, dann aber) Hm, dann muss ich wohl bezahlen.
Grüße,
Manuel |
|
 |
manni |
Erstellt: 29.07.2009 16:21 Titel: |
|
Waren dort denn auf beiden Seiten Bahnsteige...?
Nicht? Muss ja auch nicht sein! Ich habe genau so was nämlich auch schon in der Museumstraße beobachtet. Ein Darwin-Award-Anwärter wollte am Marktgraben zuerst auf der falschen Seite einsteigen, nachdem er relativ knapp vor einem Bus aus der Gegenrichtung die Straße querte, erkannte dann dass es nicht geht und rannte vorne (!) um den anfahrenden (!) Flexi herum, der aber zum Glück zwar kurz abbremste, aber nicht mehr stehen blieb, um den Musterkandidaten noch zusteigen zu lassen. |
|
 |
DUEWAG 240 |
Erstellt: 23.07.2009 19:17 Titel: |
|
Mal etwas im Ausland:
In der Linie 11 von Arad nach Ghioroc. TW 1007 (ist ein M8S exEssen mit Türen auf beiden Seiten) fährt in die Ausweiche ein (linkes Ausweichsgleich), und macht rechts die Türen auf, während links vom TW ein Herr mit einer weiteren Person redet. Nach einiger Zeit entscheidet sich der Herr, dann doch in den TW einzusteigen, und drückt auf der linken Seite den Einstiegsknopf. Natürlich passiert nichts, und als er bemerkt, dass er auf der falschen Seite steht, entkommt ihm, als er zur richtigen Seite läuft, folgender Wortlaut (nichts übersetzt, Worte wurden vom Herrn wirklich so ausgesprochen): "Oh Sch****! Problema!"
Dass er das auf Deutsch gesprochen hat, hat mich die Geschichte nicht vergessen lassen. |
|
 |
manni |
Erstellt: 22.07.2009 19:15 Titel: |
|
Um Gottes Willen... in der S-Bahn dürfte ich meinen MP3-Player niemals vergessen, so viel steht fest.
Um 17:37 hatten die schon Schichtende? Normalerweise fängt die ja erst gegen 19 Uhr an.  |
|
 |
Schienenschraube |
Erstellt: 22.07.2009 19:05 Titel: |
|
17:37 - Talent fährt in Ibk Hauptbahnhof ein
17:40 - Drei Damen im Alter von ca. 14 Jahren (dafür gekleidet, wie in die Angestellten in einem bestimmten, gelblichen Haus der Südbahnstraße) steigen ein.
17:41 - exzessiver Handygebrauch in hoher Lautstärke
17:42 - Zug fährt ab.
17:43 - Zug passiert die Ausfahrweichen in IBK: "Maaa, sein mia imma no nit in Schwooz?" "Du, mia sein grod weckgfoan" |
|
 |
manni |
Erstellt: 25.06.2009 13:43 Titel: |
|
Mal anders gefragt: wenn die Betätigung der ersten Tür durch den Fahrer so problemlos und nutzbringend ist, welche Argumente sprechen dann für die "Selbstbedienung" in Innsbruck, Bern, Wien? |
|
 |
Luki |
Erstellt: 25.06.2009 13:06 Titel: |
|
ManuelausDE schrieb: |
Erstens das, und zweitens sind Innsbruck und Bern die einzigen mir bisher bekannten Städte, an denen man sich die Tür 1 selbst aufdrücken muss. |
Und auch in Wien bei den Bussen der Wiener Linien ist es so (Igitt, Busse ).
mfG
Luki |
|
 |
manni |
Erstellt: 25.06.2009 10:02 Titel: |
|
Ich denke, es bräuchte allenfalls eine Elektronik, die verhindert, dass das Fahrzeug abfahren kann, wenn eine Tür nicht ganz schließt.
Schon klar - früher gab es - bei uns - den Fahrgastfluss von vorne nach hinten bei den Bussen und von hinten nach vorne bei der Tram. Und die Trams mit drei oder vier Türen waren mit Schaffnern besetzt.
Aber nach dem, was ich in Osteuropa, zugegebenermaßen bisher nur in zwei Städten, gesehen habe, denke ich, dass es mit zentralem Öffnen und Schließen genauso geht. Dort, in Budweis und Bratislava, gibt es große, helle Warnleuchten über den Türen. Bevor diese schließen, blinken diese und dazu ertönt ein grelles Warnsignal. Die Türbereiche sind am Boden gelb markiert. Dann gehen die Türen ebenso schnell wie auch gnadenlos zu - ewige Verzögerungen durch Passagiere, die noch in letzter Sekunde die Tür wieder aufdrücken oder mit einem Nasenhaar in den superempfindlichen Infrarotsensorbereich ragen, gibt es dort nicht. Der Fahrgastwechsel ging immer zackig und war innerhalb kürzester Zeit abgeschlossen. Der Fahrgast scheint dort die Verantwortung dafür zu tragen, dass er, wenn die Tür nach ausreichender Warnung schließt, entweder drinnen oder draußen ist.
Wenn das dort möglich ist, warum sollte das bei uns nicht möglich sein?
Was sagen unsere Praktiker dazu?
Zusatzanmerkung: bei der U-Bahn läuft's ja auch so. |
|
 |
SLICKIBK2 |
Erstellt: 25.06.2009 09:26 Titel: |
|
Das heißt dann der Fahrer bekommt für den Fahrgastwechsel die gesamte Verantwortung aufgedrückt obwohl er sicher nicht alle 3 Türen überwachen kann, noch dazu wo bei jeder Türe das Ein- und Aussteigen erlaubt ist!
Ich würde mich als Fahrer wehren diese Verantwortung aufgebrummt zu bekommen.
Du darfst nicht vergessen, zu der Zeit als das in Innsbruck Usus war, gab es nur 2 Türen. Bei Türe 1 musste eingestiegen werden und bei Türe 2 durfte nur ausgestiegen werden (Außer mit Kinderwägen). Da war der Fahrgastwechsel kanalisiert und somit für den Fahrer leichter zu verfolgen.
Ich möchte mir die Medienhetze gar nicht vorstellen wenn dann was passiert - vom Gerichtsurteil gar nicht zu sprechen... |
|
 |
manni |
Erstellt: 25.06.2009 09:16 Titel: |
|
Wenn wir uns schon in diese Richtung bewegen: am gscheitesten fände ich sowieso Öffnen und Schließen aller Türen gleichzeitig durch den Fahrer.
Schließen dabei nach deutlichem, lautem Warnsignal und ohne Lichtschranken und sonstigen Türsensoren, die nur das ganze Werkl aufhalten, sobald das Nasenhaar von jemandem einen Millimeter zu weit heraussteht. Die Frage ist allerdings, ob das in Österreich überhaupt noch erlaubt wäre. |
|
 |
Steph |
Erstellt: 25.06.2009 06:50 Titel: |
|
Klar, hast recht, wir divagieren hier langsam - aber:
Ok, als Fahrer hast du einen Bonus was diese Diskussion betrifft Ich glaube aber nicht, dass du viel Minus dazugewinnst, wenn du GLEICH mit der Türfreigabe die 1. Tür aufmachst... Das geht erfahrungsgemäß in 2 Sekunden (beides). Nicht: Türfreigabe - Kassieren - Knöpfal druckn.
So, Ende OT. |
|
 |
_mario_ |
Erstellt: 25.06.2009 00:33 Titel: |
|
Steph schrieb: |
Die meisten tun die tür ja selbst auf - nicht zu vergessen, dass die 1. Tür oft auch zum Aussteigen benutzt wird und sowieso per Türfreigabe aufgeht. |
Hmm....naja....meiner Fahrerischen Meinung nach ist es eher 50/50...es bleiben ziehmlich viele einfach vor der Türe stehen !!!INNEN wie AUSSEN!!! denn den Knopf finden manche auch innen nicht+ggg+ die kommen dann an und fragen:Darf i vorn aussteigen, und wenn man sagt: Sie können überall, brauchens lei drücken, dann gehn die Leute auf Knopfsuche...hihi
Und dazu dass es der Fahrer ja auch machen kann...
1) das macht eh fast jeder weil es uns viel zu hart ist herumzuschreien oder deuten dass der den Knopf drücken soll.
2) aber es gibt auch andere Sachen die wir Fahrer evtl. zu tun haben...z.B. den Fahrscheinverkauf, und da kann man nicht auch noch auf Leute achten die vor der Tür warten anstatt zu drücken...die sieht an dann nach beendetem Verkauf wenn man egtl schon abfahren will...und dann muss man extra noch einmal aufmachen. wieder ein paar Sekunden versch......+g+
aber egal....das soll ja hier nicht zu einer Diskussion ausarten sondern soll das Lustige (unselbstständige) Treiben der Fahrgäste zeigen. |
|
 |
Steph |
Erstellt: 24.06.2009 22:09 Titel: |
|
Diener nicht, aber als Fahrer bekommst du ja auch eine Einschulung, wie man mit Fahrgästen umgeht, oda ned? Sprich, Kontakt mit Fahrgästen ist nicht ausgeschlossen und es kommt immer gut an, wenn man aufeinander zugeht. Und wie gesagt: Es geht um einen Knopfdruck für eine handvoll Leute, die es nicht wissen/vergessen haben oder was auch immer. Die meisten tun die tür ja selbst auf - nicht zu vergessen, dass die 1. Tür oft auch zum Aussteigen benutzt wird und sowieso per Türfreigabe aufgeht. Wie gesagt, ich finde diese Diskussion ein bissl für die Katz'.
Wenn du so wetterempflindlich bist, zieh dir einfach eine Jacke an (das Wetter was morgens absehbar, lieber etwas mehr als zu wenig mitnehmen ), mach das Seitenfensterl zu, die Heizung notfalls an - und mecker nicht  |
|
 |
patler |
Erstellt: 24.06.2009 20:04 Titel: |
|
Aber du bist ja nicht der Diener der Leute, sondern der Chauffeur. Und bei so einem Wetter wie heute, müsst ich nicht alle 20 Sekunden die offene Tür haben.
Außer so wie heute beim 998, wenn die 2. Tür spinnt, bin ich auch dafür, dass sofort mit Türfreigabe auch die 1. aufgemacht wird.
Aber so ein Pickerl wäre schon wieder gut - was ich übrigens noch ganz toll finden würde, wären in den leeren Werbeschilder (innen), wenigstens 1 Liniennetzplan pro Bus. Grad mal so, dass einer dahängt und auf den man dann schauen kann - das ist in jeder Stadt so (oder nicht??) |
|
 |
Steph |
Erstellt: 24.06.2009 18:09 Titel: |
|
Was ist schon dabei, nachm Stehen bleiben an der HS die Türfreigabe und ganz elegant im selben Atemzug die vordere Tür aufzumachen? Da fällt niemandem eine Zacke aus der Krone Dann erspart man sich die ganze Diskussion. Es klopft keiner wild an die Tür und man macht einen netten Eindruck - anders, als wenn man eisern nach vorne starrt und so tut als sähe man nicht, dass jemand einsteigen will.
Die meisten Leute wissen doch, dass es auch für die 1. Tür einen Knopf gibt. Wir reden hier - meiner Meinung - über die Minderheit und dieser Minderheit wirst du das nie beibringen können. |
|
 |
Linie O |
Erstellt: 24.06.2009 17:47 Titel: |
|
manni schrieb: |
Oberhalb oder unterhalb der Knöpfe pickt doch ein Pickerl - - - oder? Ehrlich gesagt, hab' ich jetzt aber kein Bild imn Kopf. Ich werd' heut beim Nachhausefahren extra drauf achten. |
Das war einmal mittlerweile gibt es das nicht mehr. |
|
 |