Autor Nachricht
ice108
BeitragErstellt: 24.07.2010 09:11    Titel:

Wie würde das eigentlich von der Spurweite her aussehen?

Bozen-Mals ist Normalspur, von der Schweiz nach Scuol ist Meterspur. In was würde man eine potentielle Verbindung bauen? Macht es einen finanziellen Unterschied, ob ein langer Tunnel wie er da nötig wäre für Normal- oder für Meterspur gebaut wird?

Jetzt mal rein von der Vervollständigung des Netzes her gedacht hätte es natürlich schon was irgendwann in ein paar Jahrzehnten Landeck-Scuoll-Mals-Meran-Bozen auf Normalspur zurücklegen zu können. Das würde nämlich zwei Bahnhöfe derselben Spurweite mit einer Stichstrecke einer anderen Spurweite verbinden, anstatt zwei neue Stichstrecken in Schmalspur zu bauen.

Wobei ich was die Realisierungschancen angeht ebenso skeptisch bin.
Martin
BeitragErstellt: 24.07.2010 08:09    Titel:

Diese Dinge sind schon seit Jahren im Busch. Die Schweizer würde u.U die Rhb nach Landck verlägnern, wenn Österreich mitmacht. Solange abernicht einmal eine Optimierung der VVT und Postbus Schweiz Fahrpläne glingt, weil sich meines Wissens der VVT dagegen sperrt, sehe ich da schwarz....
Und die ÖBB ist ja eher darin engaiert mögliche Eisenbahnkonkurrenten auszubremsen, als das eigene Angebot für die Kunden zu verbessern. Leider.
Insgesamt geben ich der Verbindung über Müstair (leider) mehr Chancen. Da in Südtirol vergleichsweise mehr Geld liegt und daher auch stets mehr für den öffentlichen Verkehr abfällt.
manni
BeitragErstellt: 21.07.2010 23:29    Titel:

Lest doch bitte mal diesen Artikel: http://tiny.cc/qx96o

Steht dort wirklich, dass der Bedarf für diese Bahnverbindung geprüft wird?

edit Steph: Bitte für lange URL immer "tinyurl" verwenden lachen
Brill58
BeitragErstellt: 21.07.2009 21:41    Titel: Für welche Spurweite wurden denn die Vorarbeiten (Tunnel, Trasse, ...) geplant? Normal- oder Schmalspur?

Hallo ins Forum,
dazu eine Frage: Für welche Spurweite wurden denn die Vorarbeiten (Tunnel, Trasse, ...) geplant? Normal- oder Schmalspur?
Auf einem mir vorliegenden Bild ist der Platz auf Mauer am Inn zum Tunnel relativ schmall, es scheint mir, da liegen Schmalspurgleise. Seht selbst, im unteren Drittel der Seite ...
http://www.bahnportrait.de/heinrich/Vinschgerbahn/vinschgerbahn.html

Gruß Lothar


P.S. Hätte jemand ein Bild vom Südportal des vermauerten Schlossberg-Tunnels in Landeck für meine Webseite http://www.eisenbahntunnel.at/
Peter021
BeitragErstellt: 18.02.2009 20:27    Titel:

Walter4041gast schrieb:
manni schrieb:
Äußerst interessant, das Ganze! Das schreit für mich als Freund des Unterirdischen geradezu nach einer Tunnelbegehung, irgendwann mal. lachen


Davor aber auf jeden Fall das Rothkegel-Buch (https://www.verkehrswesen-antiquariat.de/buchdetails_3948.html) durchlesen - da sind auch viele Fotos von Trasse, Tunnels etc. dabei. Kannst du bei Bedarf auch bei mir ausleihen. wink


Ja der Klassiker Rothkegel...
Ansatzweise findet sich das ganze auch in zweier unserer Festschriften: Ausserfernbahn und Vinschgerbahn...

LG

P.S.: Manni am Freitag nehme ich Dir das zu unserem Treffen mit...
Walter4041gast
BeitragErstellt: 18.02.2009 17:00    Titel:

manni schrieb:
Äußerst interessant, das Ganze! Das schreit für mich als Freund des Unterirdischen geradezu nach einer Tunnelbegehung, irgendwann mal. lachen


Davor aber auf jeden Fall das Rothkegel-Buch (https://www.verkehrswesen-antiquariat.de/buchdetails_3948.html) durchlesen - da sind auch viele Fotos von Trasse, Tunnels etc. dabei. Kannst du bei Bedarf auch bei mir ausleihen. wink
manni
BeitragErstellt: 18.02.2009 16:41    Titel:

Äußerst interessant, das Ganze! Das schreit für mich als Freund des Unterirdischen geradezu nach einer Tunnelbegehung, irgendwann mal. lachen
Martin
BeitragErstellt: 16.02.2009 22:19    Titel:

Es gibt von Joachim Rothkegel ein interessantes Buch mit eingen Projektplänen.
Bei der Pontlatzerbrücke sieht man ein "Tunnelportal" das eher wie eine natürliche Grotte aussieht.
Die Reschenschnellstraße wurde tlw. auf Bahngrund, der nach dem Krieg nicht mehr benötigt wurde, errichtet; In Tösens sieht man den Korridor meines wissen besonders gut, da dort ein großer Bahnhof zur Verknüpfung mit der Rhb geplant war. Aber auch die Trassierung der Schnellstraße südlich von Ried lässt eine Bahn als Grundalge erahnen....

Die Geschichte mit Pfarrer Maaß ist in gewisser Weise nicht falsch - nur hat er Ursache und Wirkung verwechselt. Es war nämlich eher so, dass an der Bahn gebaut wurde, weil Krieg war. Und das während des 1. und währden des 2. Wk´s, wo man eben keine Geld für Straßenbauspielereien hatte.

PS1:
Eine pessionierter Arbeitskollege (er ist prakitsch die ganze Strecke abgefahren und abgegangen) hat sich sehr detaillert damit auseinandergesetzt, wie die Reschenbahn heute aussehen müsste.:
http://alpentransversale.gmxhome.de/RB/index2.html


PS2:
http://www.meinbezirk.at/Reutte/bez_109/Das-Gespenst-Schnellstrasse-Ulm-Mailand/channel_1-1-2/chsid_0/id_1959
Und es scheint ja auch heute noch ein Thema zu sein. Gelegentlich.
manni
BeitragErstellt: 16.02.2009 13:01    Titel:

Untenstehend ein Text dazu aus dem "Lost Places"-Forum - ausnehmend interessant finde ich, dass der niemals in Betrieb genommene Tunnel in Landeck noch existiert, wie mir peter021 am Telefon gerade verraten hat, und ganz offensichtlich auch noch eine größere Zahl weiterer Relikte.
Ich hatte von dieser "Reschenbahn" zuvor noch nie etwas gehört.

http://www.lostplaces.de/forum/viewtopic.php?t=10776&sid=84771836fbb32ddf983ec935df280172 schrieb:


Eisenbahnverbindung über den Reschenpass

„Planungen für die Reschenbahn liefen gegen Beginn dieses Jahrhunderts, teilweise sogar als Teilstück einer neuen Alpenmagistrale Augsburg-Mailand (Fernpass, Landeck, Reschen, unter dem Stilfser Joch bis Sondrio), die allerdings gegenüber anderen existierenden oder geplanten Alpenquerungen den Nachteil dreier Auf- und Abstiege (verlorene Steigung) gehabt hätte. Dennoch spukt diese Idee, so erfreulich sie auch vom touristischen Aspekt sein mag, vereinzelt heute herum. Aber selbst (oder gerade?) bei einer moderneren Trassierung mit Basistunneln, was zu einem absurd hohen Tunnelanteil führen würde, erscheint das Projekt immer stärker der Alternative eines potentiellen Splügen-Basistunnels unterlegen, zusätzlich zu den völlig untauglichen und daher neu anzulegenden nördlichen Zulaufstrecken.

Weiters war damals ein Anschluss in Tösens an das rhätische Schmalspurnetz, das sich ja auf seiner Engadinlinie bis Scuol/Tarasp erstreckt (und dort nur wegen des Ersten Weltkriegs stecken blieb), geplant. Ein weiterer Anschluss an das rhätische Schmalspurnetz war auf der anderen, südlichen Reschenseite über den Ofenpass (Ofenbergbahn) angedacht, hierbei wäre Mals mit Zernez verbunden worden.

Jedenfalls war die Planung für das Kernstück über den Reschen (Reschenscheideckbahn) recht realistisch (Hauptbahn, eingleisig, min. Radius 250 m, max. Steigung 25 Promille), und die 1906 eröffnete Vinschgaubahn bis Mals hält sich an diese Vorgaben.

Schwierigkeiten machte die Trassierung der beiden Rampen (vom Inntal hinauf nach Nauders sowie die Malser Haide vom Reschensee herunter bis Mals), so dass sich der Weiterbau verzögerte. Im Gegensatz zur Nordrampe hat die Malser Haide keine allzu "raue" Topographie, ist aber der klassische Fall einer "geneigten Ebene", die weiter Serpentinen und Kehrschleifen bedurft hätte.
Erst im ersten Weltkrieg machte man sich aus strategischen Gründen (Versorgung der Ortlerfront) verstärkt an den Weiterbau, auch unter Einsatz von Kriegsgefangenen. Es entstanden ein Verbindungsgleis vom Bahnhof Landeck bis ins Stadtzentrum, der Tunneldurchstich durch den Schlossberg, und ein Großteil der Trassierung im weiteren oberen Inntal.

Heute noch sichtbare eisenbahnarchäologische Relikte:
Parkplatz in Landeck direkt am östl. Innufer (gepl. Stadtbahnhof), abgemauerte Trasse direkt am Innufer, Durchlas durch die Inn-Straßenbrücke, und Portal des Schlossbergtunnels. Im weiteren Inntal sind wiederholt hohe Dämme sichtbar sowie Brückenfundamente für mehrere Innquerungen. Der Beginn der Nordrampe wurde bis Tösens zurückgenommen, um die Trassierung zu erleichtern.
Nach der Teilung Tirols bestand freilich kein Interesse mehr an der Fertigstellung, obwohl Österreich laut Friedensvertrag sogar dazu verpflichtet gewesen wäre! (als Reparationsleistung) Erst im zweiten Weltkrieg erfolgte ein zweiter Anlauf unter deutscher Planung, um die bombardierte Brennerbahn zu entlasten. Nun allerdings, wie viele NS-Projekte, unter weitestgehendem Realitätsverlust und ohne jeden zivilen Nutzen:

Normalspurbahn von Landeck nun direkt bis zur Kajetansbrücke (die Trasse wurde fast fertig gestellt und die ersten 5 km Gleis gelegt), dort Umladung auf eine Standseilbahn (sic!) bis Nauders, und von dort eine elektrifizierte (sic!) Schmalspurbahn (sic!) über den Reschen und in Bögen die Malser Haide herab bis Mals, wo zum dritten Mal hätte umgeladen werden müssen. Auch dies wurde nicht fertig gestellt (wäre heute eh unter Garantie nicht mehr in Betrieb), als Fußpunkt der Standseilbahn ist heute noch ein riesiger, sinnloser Betonklotz sichtbar, der wie eine hässliche Kröte in der Uferwiese neben der Kajetansbrücke hockt.

Vermutlich endgültig wurde das Reschenbahn-Projekt begraben, als die ÖBB die fast fertige Inntal-Trasse für den Bau der heutigen Schnellstraße von Landeck Richtung Reschen abtrat. (die alte Straße lief teilw. am westlichen Innufer).

Dennoch ist der Gedanke der Fern-Ortler-Bahn nicht totzukriegen und taucht, wie schon oben geschrieben, regelmäßig wieder auf. Den mit Abstand absurdesten Hinweis zu diesem Thema erhielt ich mit der Mitteilung, im "Buch III" eines extrem umstrittenen Weltverschörungstheoretikers und Ufologen, das sich mit Weltkriegsvisionen befasst, finde sich die Prophezeiung eines Simon Alois Maaß ("der alte Fließer Pfarrer") aus dem 18. Jhd. (?!), dass man drei mal versuchen werde, über den Reschen eine Eisenbahn zu bauen, und jedes Mal würde bei Baubeginn Krieg ausbrechen.
Abgesehen davon, dass ich solch Gespinne nicht weiter kommentieren mag (außer dass darin offenbar verkannt wird, dass in den zwei bisherigen Fällen der Krieg erst die Ursache für den Weiterbau war), so ist es doch ein Anzeichen dafür, dass dieses ewig unvollendete Bahnprojekt allmählich ins Reich des Mystischen abzudriften scheint....“
Peter021
BeitragErstellt: 16.02.2009 00:04    Titel:

kurt schrieb:
bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher, würde aber meinen das ist die Trasse der zwar begonnenen, aber dann doch nie verwirklichten Reschenbahn im Stadtgebiet von Landeck.


Kurt wenn Du Dir nicht ganz sicher bist ist noch immer ein hundertprzentiger Volltreffer daraus geworden! shocked Da bin ich echt platt - man erkennt unsere Rätsel- und Tiroler Bahnen Profis!

Wer noch will kann bevor ich weitere Fotos der Trassenaufnahme heute onlinestelle den genauen Punkt der Reschenscheideckbahn bestimmen (Landecker vor zwinkern)

Es folgt eine kleine geschichtliche Abhandlung samt Bestandsaufnahme...

LG und Hut ab vor unseren Profis, allen voran Kurt

Günter
Walter4041
BeitragErstellt: 15.02.2009 19:14    Titel:

kurt schrieb:
bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher, würde aber meinen das ist die Trasse der zwar begonnenen, aber dann doch nie verwirklichten Reschenbahn im Stadtgebiet von Landeck.
Das war auch mein Gedanke...
kurt
BeitragErstellt: 15.02.2009 18:56    Titel:

bin mir jetzt zwar nicht ganz sicher, würde aber meinen das ist die Trasse der zwar begonnenen, aber dann doch nie verwirklichten Reschenbahn im Stadtgebiet von Landeck.
Peter021
BeitragErstellt: 15.02.2009 17:52    Titel:

manni schrieb:
Liegt dort noch ein Gleis unter der Schneedecke?


Nein!
manni
BeitragErstellt: 15.02.2009 17:50    Titel:

Liegt dort noch ein Gleis unter der Schneedecke?
Peter021
BeitragErstellt: 15.02.2009 17:35    Titel: Ein Zug nach nirgendwo...( gelöst: Reschenbahn )

Es fährt (k)ein Zug nach nirgendwo...

kein Wunder bei den Bäumen im Gleis zwinkern



nur wohin wäre denn einst der Zug gefahren...

Gewünscht wäre Aufnahmeort und gesuchte Bahnstrecke...

Da das Rätsel etwas schwerer sein dürfte werde ich das Rätsel für drei Tage ausschreiben und jeden Tag einen neuen Hinweis oder ein Foto posten... Nach drei Tagen sollte es dann leicht lösbar sein...

LG

Günter

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group