Autor |
Nachricht |
manni |
Erstellt: 10.01.2008 12:49 Titel: |
|
Ich und, wie ich glaube, auch alle anderen hier, drücken dir jedenfalls die Daumen für den Schein! |
|
 |
ManuelausDE |
Erstellt: 08.01.2008 17:18 Titel: |
|
Das Nebenbei-Arbeiten wird dann wohl noch 1-2 Monate auf sich warten lassen (müssen), aber den Busschein sollte ich dann in der Tasche haben. Bin fleißig dabei - und wenn man ein Ost-West-Gefälle im Preisbereich merkt, dann im Fahrschulbereich. Für den Busschein, für den ich zu Hause fast 6000 Euro hätte hinblättern müssen, bezahle ich hier in Dresden knapp 3500 Euro! Das sind ca. 2500 Euro Ersparnis!! Dafür müssen manche Leute fast zwei Monate arbeiten...
Grüße,
Manuel |
|
 |
manni |
Erstellt: 08.01.2008 12:24 Titel: |
|
Arbeitest du ab Februar nebenher als Buslenker, Manuel? Im Linienverkehr? Der Busschein ist ja nicht grade einfach zu machen und auch nicht unbedingt billig.
Eisenbahn-Pufferküsser werden dafür zwar kein Verständnis haben, aber ich kann deine Begeisterung gut nachvollziehen und viele andere hier wohl auch. Meine Gratulation an dieser Stelle! |
|
 |
ManuelausDE |
Erstellt: 08.01.2008 11:17 Titel: |
|
Erstmal: ein super Bericht!! Ich selbst bin ja auch kein Innsbrucker, sondern "nur" Innsbruck-Begeisterter (und leider schon lange nicht mehr dort gewesen).
In meiner "Wahlheimat" Dresden gibt es auch so eine Kindereisenbahn, die Parkeisenbahn im Großen Garten. Und ich muss da dem Manni zu 100% zustimmen - sowas hätte ich mir als Kind gewünscht Nun ja, das Trauern hält sich in Grenzen, Anfang Februar wird der Traum (auf dem Bus) ja bei mir wahr
Grüße,
Manuel |
|
 |
manni |
Erstellt: 07.01.2008 12:13 Titel: |
|
Steph schrieb: |
Ich kann nur nicht ganz verstehen, was du mit "Risiken" meinst. |
Ich glaube, der sLAnZk meint, dass Dampf und Strom das Risiko gedämpfter oder gegrillter Kinder in sich bergen, während bei Dieselbetrieb vergleichsweise wenig passieren kann... |
|
 |
Steph |
Erstellt: 07.01.2008 10:11 Titel: |
|
sLAnZk schrieb: |
Problematisch wäre es hier, die Kinder mit Hochspannung oder Dampfbetrieb und den Risiken dieser beiden Betriebsformen zu konfrontieren - da ist Diesel wahrscheinlich die beste Wahl. |
Ich finde die Idee auch sehr gut und wie das Foto zeigt, ist diese Bahn auch gut besucht. Ich kann nur nicht ganz verstehen, was du mit "Risiken" meinst. |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 06.01.2008 23:58 Titel: |
|
Ja, das hätte mich wahrscheinlich begeistert, überhaupt ist es für Kinder sehr wertvoll, zu erleben, daß das, was sie tun, positive Wirkung zeigt, und wenn die Wirkung eine dem tatsächlichen Fahren einer Eisenbahn vergleichbare ist, dann muß die Begeisterung eines vernünftigen Kindes geradezu grenzenlos sein.
Problematisch wäre es hier, die Kinder mit Hochspannung oder Dampfbetrieb und den Risiken dieser beiden Betriebsformen zu konfrontieren - da ist Diesel wahrscheinlich die beste Wahl.
Ein schöner Gedanke, vielleicht projizieren wir hier aber auch unser heutiges Gemütsleben in Kinder hinein... das glaube ich aber nicht, denn was könnte leichter emotional verständlich, vernünftiger und schöner sein als die Eisenbahn? |
|
 |
manni |
Erstellt: 05.01.2008 22:26 Titel: |
|
Als ich zum ersten Mal von der Budapester Kindereisenbahn las, konnte ich gar nicht glauben, dass es so etwas überhaupt geben kann. Mensch, hätte ich mir sowas als Kind gewünscht! Wirklich eine ganz tolle Sache. |
|
 |
Steph |
Erstellt: 05.01.2008 21:58 Titel: |
|
sLAnZk schrieb: |
Und danke für den Link, das scheint eine der wenigen fantastischen Ideen der kommunistischen Welt gewesen zu sein |
Wobei der Dieselantrieb nicht ganz ideal ist... |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 05.01.2008 20:51 Titel: |
|
so war das nicht gemeint, eigentlich habe ich mich auf die Idee bezogen, die Haltestelle Tummelplatz aufzulassen (und so jede Menge Sand zu sparen) und das Schloß nur mit der heutigen Haltestelle Schönruh zu bedienen.
Wer sich in Innsbruck eine Fahrkarte kauft, darf gerne aussteigen, wo er mag.
Und danke für den Link, das scheint eine der wenigen fantastischen Ideen der kommunistischen Welt gewesen zu sein: Kindereisenbahnen - gerade vor ein paar Wochen habe ich von einer solchen Eisenbahn in Donezk gehört, offenbar wurde die Kindereisenbahn dort auch von Kindern bedient, gefahren u.a.. |
|
 |
Hamster |
Erstellt: 05.01.2008 03:17 Titel: |
|
sLAnZk schrieb: |
und es wird nicht nur photographiert in Schönruh, sondern auch ausgestiegen und nach Schloß Ambras hinuntergegangen... dafür nämlich wäre diese Haltestelle gedacht gewesen! |
Haben wir getan (und dann nach Amraser Endstelle der 3er), also sind wir vielleicht ordnunsgemässe Benutzer von Innsbruck's ÖPNV 8) Die 6er erinnert mich übrigens immer auf Budapest's "Pioniereisenbahn", nur dass letztere viel langsamer fährt, und dass es nie gadacht war diese in die Budapester ÖPNV zu integrieren. |
|
 |
Hamster |
Erstellt: 05.01.2008 03:08 Titel: |
|
Vielen Dank für die vielen Antworte! |
|
 |
Obusfahrerin |
Erstellt: 29.12.2007 22:27 Titel: |
|
[Der Text dieses Postings wurde auf Wunsch des Users gelöscht] |
|
 |
Hamster |
Erstellt: 29.12.2007 12:14 Titel: |
|
manni schrieb: |
Möchte noch ein bisschen den Text der Reportage kommentieren:
Ab Frühjahr 2009 sind die DÜWAGs weg. |
Na ja, dann muss ich noch öfter nach Arad fahren. Obwohl mir dort die schönen Berge sehr fehlen...
Zitat: |
Zitat: |
Ich muss zugeben, ich halte die ÖPNV-Entwicklungen in Innsbruck etwas übertrieben/voreilig, mit den vielen Vorleistungen, wie die dreigleisige Haltestelle hier, von denen bisher nur zwei benutzt wurden (ich weiss, es wird noch die Bahn aus der anderen Richtung kommen, irgendwann). |
Laut Zeitplan ab 4. Quartal 2012 die Linie 3 und ab 2. Quartal 2014 die Stadtbahn Rum-Völs. |
Also das ist noch eine Weile her!
Zitat: |
Die Leitungen wurden nur einige Monate lang von der Linie R benützt, dann von Einziehern der Linie O, die aber am Ende alle nur noch über Heiliggeiststraße fuhren.
Das war einfach ein unglückliches Zusammentreffen von politischen Beschlüssen und in Ausführung befindlichen Bauprojekten. |
Okay, ich habe das aber leider als Geldverschwendung gesehen, ich mag es nicht, wenn irgendetwas nagelneu zuerst dahinrostet und dann abmontiert wird. Aber ja, Politik - man braucht nichts mehr zu sagen...
Zitat: |
Kommt bzw. kam öfter vor |
Mag sein, ich komme aber leider nicht so oft in Innsbruck vor
Zitat: |
Zu dieser Zeit wendete die Linie 1, glaube ich, im Betriebshof, weil die Schleife Bergisel umgebaut wurde. Oder war das später? Das war jedenfalls in diesem Sommer eine Zeitlang der Fall. |
Auf den anderen Bilder kann man sehen, dass die 1 normal am Bergisel wendete... |
|
 |
sLAnZk |
Erstellt: 29.12.2007 00:56 Titel: |
|
Eine sehr schöne, korrekte Darstellung, die dem sLAnZk sehr zusagt. Es steht zu hoffen, daß zwei der monierten Dinge rasch erledigt werden: die Verbindung Anichstraße-Triumphpforte-Hauptbahnhof und die direkte Anbindung Bergisel, wobei die Variante der Wahl für den sLAnZk durch die Leopoldstraße führte.
Sehr schöne Seite, Ákos! Ich freue mich sehr über die Bilder und Videos, und vielleicht setzt sich ja die Vernunft durch, und es wird nicht nur photographiert in Schönruh, sondern auch ausgestiegen und nach Schloß Ambras hinuntergegangen... dafür nämlich wäre diese Haltestelle gedacht gewesen! |
|
 |
manni |
Erstellt: 28.12.2007 23:57 Titel: |
|
Möchte noch ein bisschen den Text der Reportage kommentieren:
Zitat: |
Innsbruck ist eine meiner Lieblingsstädte, wo ich ab und zu auftauche, um mit den schönen alten DÜWAG- und DÜWAG-Lizenz-Strassenbahnen auf den wunderbaren Überlandslinien zu fahren. Da sich in der nahen Zukunft sowohl das Netz als auch der Wagenbestand stark ändern wird, war es für mich im August 2007 die höchste Zeit, wieder dorthin zu kommen.
|
Ab Frühjahr 2009 sind die DÜWAGs weg.
Zitat: |
Ich muss zugeben, ich halte die ÖPNV-Entwicklungen in Innsbruck etwas übertrieben/voreilig, mit den vielen Vorleistungen, wie die dreigleisige Haltestelle hier, von denen bisher nur zwei benutzt wurden (ich weiss, es wird noch die Bahn aus der anderen Richtung kommen, irgendwann).
|
Laut Zeitplan ab 4. Quartal 2012 die Linie 3 und ab 2. Quartal 2014 die Stadtbahn Rum-Völs.
Zitat: |
Oder die O-Bus-Drähte, die wahrscheinlich nicht sehr lange im Betrieb waren, da der O-Bus-Betrieb schon abgeschafft ist, und vorher habe ich hier keinen O-Bus gesehen - wenn es benutzt wurde, dann nur zwischen zweier meiner Besuchen.
|
Die Leitungen wurden nur einige Monate lang von der Linie R benützt, dann von Einziehern der Linie O, die aber am Ende alle nur noch über Heiliggeiststraße fuhren.
Das war einfach ein unglückliches Zusammentreffen von politischen Beschlüssen und in Ausführung befindlichen Bauprojekten.
Zitat: |
Videos "nur so". Auf dem linken kann man auch ein im Nichts endendes, oder besser: im Nichts anfangendes Gleis sehen, hier werden die Bahnen irgendwann von der Anichstrasse Richtung Hauptbahnhof fahren.
|
Ab 4. Quartal 2012.
Zitat: |
Auf Linie 1 fuhren 6-achser und 8-achser gemischt, schön bunt, wie es in Innsbruck üblich ist.
|
Jetzt noch... die Cityrunner sollen nur noch zweifärbige Seitenwerbung bekommen, den Rest der Werbeeinnahmen erhofft man sich von den Bildschirmen im Innenraum.
Zitat: |
Die Linie 6 (Mittelgebirgsbahn - die kürzere Überlandslinie) fährt normalerweise mit Einrichtungswagen, die in der Remise wenden. Da aber äusser der Verbindung zwischen Stadtnetz und Stubaitalbahn auch die Wendeschleife in der Remise nicht erreichbar war, wurde sie mit 8-achser der Stubaitalbahn betrieben. Klasse!
|
Kommt bzw. kam öfter vor, nämlich immer, wenn wegen Sportveranstaltungen die Brennerstraße nicht gequert werden kann.
Die ex-Hagener sind zwar meistens auf der STB im Einsatz, aber gelegentlich schon auch auf den anderen Linien. Und in den nächsten ca. drei Jahren werden drei davon als Reserve sowieso überall eingesetzt.
Als die Wagen damals gebraucht gekauft wurden, waren sie, noch sechsachsig, auf den Linien 1, 3 und später 6 im Einsatz.
Zitat: |
Rechts: eine mit RBL ausgestattete Haltestelle auf der Linie 6. Da diese Linie nur stündlich verkehrt, ist ein Digitalanzeiger hier ein bisschen komisch. Um eine bessere Auslastung zu erzielen, zeigte der Anzeiger den gleichen Zug gleich zweimal )
|
Ja, das war irgendein Programmierfehler damals... war mir auch aufgefallen.
Die IVB unterlagen einige Wochen lang dem Wahn, _alles_ klein schreiben zu wollen (also z.B. Zielanzeige "1 mühlauer brücke"). Nach größeren Protesten von allen Seiten wurde das schnell wieder umgestellt, und nach dieser Umstellung trat eine Zeitlang bei manchen Anzeigen dieses Problem auf.
Zitat: |
Wir haben nicht sehr viel Zeit am Strassenbahndepot gewartet, haben aber dennoch mehrere Kurse der Linie 1 in das Depot einbiegen gesehen. Wird das Personalweschsel/Pause/Schichtende etwa so gemacht, eine Haltestelle vor der Endstation?
|
Zu dieser Zeit wendete die Linie 1, glaube ich, im Betriebshof, weil die Schleife Bergisel umgebaut wurde. Oder war das später? Das war jedenfalls in diesem Sommer eine Zeitlang der Fall.
Zitat: |
Am Ende der Seite zwei Bilder von Busse, die auf ehemaligen O-Buslinien (O und R) fahren. Die Anischstrasse wurde übrigens in diesen Tagen nur von Nostalgiestrassenbahnen befahren, was ein ziemlich trauriger Ansicht war (niegelneue Gleise, und fast nur Busse auf ihnen). Die Strecke wird seitdem in eine Richtung schon regelmässig befahren, anstatt der entfallende Strecke vor den Gallerien - die andere wird wohl nur dann benutzbar, wenn die Strecke zum Hauptbahnhof fertig ist. Eins ist sicher: in dieser Stadt ändern sich die Dinge immer
|
Ja, die Anichstraße hat eine wechselvolle Geschichte - in den letzten Jahren wurde sie in allen möglichen Varianten befahren. Das Gleis stadteinwärts war gar zugeteert gewesen und wurde völlig neu hineingelegt. Eine Zeitlang wurde es auch nur stadteinwärts befahren, dann wieder in beide Richtungen, dann wieder nur stadtauswärts.
Mich macht's nicht traurig; lieber ein neues Gleis, das noch nicht befahren ist, als ein herausgerissenes, das nicht mehr befahren wird.  |
|
 |
manni |
Erstellt: 28.12.2007 23:33 Titel: |
|
Dein letzter Wunsch (in dieser Liste) wird eher nicht erfüllt werden, fürchte ich - am Ende werden drei DÜWAGs in Innsbruck im Straßenbahnmuseum verbleiben: ein Lohner, ein ex-Bielefelder und ein ex-Hagener. Das war's.
Aber anscheinend gehen alle oder zumindest ein Teil nach Arad. Dort haben sie's eh besser als in unserem Mininetz und können sich auch mal richtig austoben statt immer nur mit 30 km/h dahinzuzuckeln.
Was den Straßenbahnausbau angeht: das einzige was nicht sicher ist, ist die Linie nach Hall. Sonst wird alles kommen wie geplant. Ich wüsste nicht, was dem noch entgehen stehen sollte.
Meine Prognose ist die, dass Hall sowieso auch gebaut wird, schließlich erfolgte die Rückstellung nur wegen der notwendigen Umweltverträglichkeitsprüfung, und dass es danach noch weitergehen wird mit den Strecken nach Axams, Kematen/Zirl und Mils/Wattens und vielleicht auch innerstädtisch mit der Linie 3 nach Süd-Hötting-West. Denn es sind alle Vorausssetzungen vorhanden: der dringende Bedarf, der politische Wille und das Geld. Der zu erwartende Erfolg der ersten Ausbaustufen wird als zusätzliche Triebfeder wirken. |
|
 |
Hamster |
Erstellt: 28.12.2007 17:13 Titel: |
|
manni schrieb: |
Im Grunde genommen waren das aber in den letzten rund zehn Jahren nur noch die Späne, die dort fliegen, wo gehobelt wird. Von jetzt an wird eine deutlich klarere Linie erkennbar sein, weil die politischen und technischen Hürden beim Straßenbahnausbau geschafft sind und einfach jedes Jahr ein paar Kilometer Gleise neu dazukommen werden - das ist dann schon nicht mehr so verwirrend.  |
Ja, wenn das jetzt alles gemacht wird, und nicht mehrere Teile von den Pläne "abgehackt" werden, und die Dinge nicht irgendwie in der Mitte stecken bleiben.
Und wenn so viele DÜWAGs wie möglich erhalten bleiben  |
|
 |
Hamster |
Erstellt: 28.12.2007 17:10 Titel: |
|
patler schrieb: |
Super Reportage und traumhafte Bilder, ich glaub du hattest doch mal so 'ne Webseite mit schwarzem Hintergrund und grüner (oder wars doch weiß??) Schrift, mit zahlreichen Fotos und Texten - die war auch schon toll. |
Ääää... also ich weiss nicht, was gemeint ist, ich hatte viele Hobbiwebseiten, aber die Strassenbahnseiten sahen nie so aus, wie Du sie beschreibst.
Zitat: |
Wegen der Kritik: Ich glaub, dass auch manche Innsbrucker selbst ein bisschen was unpraktisch, unlogisch oder sonst was finden.. Und persönlich triffts uns ja auch nicht *gg* ;-) |
Schön, dass ihr nicht böse seid :) |
|
 |
manni |
Erstellt: 28.12.2007 13:40 Titel: |
|
Hamster, danke für deinen wie immer exzellenten Foto-Bericht, deine Website ist im übrigen legendär, ich kann mir nicht vorstellen dass es jemanden gibt der sie nicht kennt.
Die Vorgänge im Innsbrucker ÖV der letzten 30 Jahre erscheinen für Außenstehende teils sicher unverständlich - ohne die begleitenden politischen Vorgänge genau zu kennen, muss das schon alles sehr seltsam wirken.
Im Grunde genommen waren das aber in den letzten rund zehn Jahren nur noch die Späne, die dort fliegen, wo gehobelt wird. Von jetzt an wird eine deutlich klarere Linie erkennbar sein, weil die politischen und technischen Hürden beim Straßenbahnausbau geschafft sind und einfach jedes Jahr ein paar Kilometer Gleise neu dazukommen werden - das ist dann schon nicht mehr so verwirrend.  |
|
 |