Möge die Zukunft der Hoffnung entsprechen, die man in den Bürgermeister setzen will.
Daran arbeite ich. Wir haben aber auch eine sehr entschlossene neue Mobilitätsstadträtin. Besser können die Voraussetzungen kaum mehr werden, in den kommenden sechs Jahren müssen wir viel bewegen.
sLAnZk
Erstellt: 23.05.2018 12:06 Titel:
Einerseits: SoLo. Andererseits: Salzfinger in der alten Wunde. Möge die Zukunft der Hoffnung entsprechen, die man in den Bürgermeister setzen will.
manni
Erstellt: 18.11.2016 00:04 Titel:
Das wird jeder hier schon mitbekommen haben.
Admiral
Erstellt: 12.11.2016 21:55 Titel:
ah okay, der fahrer hat einen gekippt... da brauchen wir doch garnicht in andere städte schauen um nachzufragen, ob sowas möglich ist..
also in wien weiß ich zumindest in den letzten 10 jahren, dass 2x gröber entgleist ist, einmal hats in einem autohaus oder bank (das jeweils andere war in den 70er jahren) angeklopft, nachdem die beiwagengarnitur die kurve nicht ernst genommen hat, und einfach über die straße durch den vorgarten weitergefahren ist, und das andere mal war heuer, da ist das ding ca 40m grad aus gefahren in einer kurve, angeblich hat die elektronik aufgeregelt statt gebremst...
Ingenieur
Erstellt: 10.11.2016 16:57 Titel:
Winterschlaf ...
Und zum Straßenbahnunglück: Eine Entgleisung wegen zu hoher Geschwindigkeit kann jederzeit überall dort passieren, wo sich Fahrzeuge ohne Geschwindigkeitsüberwachung auf kurviger Strecke bewegen. Also auch in Innsbruck und Umgebung. Beispiele aus jüngerer Vergangenheit, glücklicherweise ohne umgestürztes Fahrzeug, gibt es aus München (Kollision mit Haus) und Wien (Kollision mit PKW). Das fällt unter Lebensrisiko (welches heute niemand mehr selbst zu tragen bereit ist; man braucht immer einen anderen Verantwortlichen), oder man baut eine (selbst wieder anfällige), sehr teure Totalüberwachung ein (z.B. mit Balisen, GPS etc.). Der Subventionsbedarf des öffentlichen Verkehrs, der statistisch gesehen ohnedies sehr sicher ist, erhöht sich dann nochmals deutlich.
Linie 4206
Erstellt: 10.11.2016 12:27 Titel:
Also wir haben hier unseren ersten richtigen Schnee. Mal schauen.
Zu London: ganz schlimme Sache, aus den Bildern und Berichten geht ja noch nicht hervor wie das Unglück passiert ist, aber defacto passieren kann es denke ich bei uns auch. Natürlich muss man bedenken, dass wir in der ganzen Stadt eigentlich keinen so schnell befahrbaren abzweigenden Streckenast haben, aber Entgleisungen gehören bei Strassenbahnen auch leider dazu.
lech
Erstellt: 10.11.2016 10:40 Titel:
In Australien wird's gerade Sommer ...
Aber wir könnten diskutieren ob das Bim-Unglück in London bei uns auch möglich wäre ;-(
manni
Erstellt: 10.11.2016 10:38 Titel:
Dabei ist's doch gar nicht besonders sommerlich?
manni
Erstellt: 06.04.2014 13:25 Titel:
In aller Kürze: wir werden in zwei bis drei Jahren auf keiner Linie mehr autoverkehrsbedingte Verspätungen größer als 30 Sekunden haben, bei gleichzeitiger Verkürzung der Reisezeiten. Habe ich schon des öfteren hier gesagt und es ist so. Bei den Straßenbahnlinien werden wir auf eine mittlere Reisegeschwindigkeit von 17-18 km/h kommen, was ein guter Wert ist. Punkt.
Wie ebenfalls schon des öfteren erwähnt, brauchen viele Maßnahmen einfach ihre Zeit. Allein schon deshalb, weil größere Maßnahmen einen politischen Konsens benötigen und von der Stadt im Vorjahr budgetiert werden müssen. Das hier ist die echte Welt und kein Städtebausimulator!
An den bereits gebauten Tramneubaustrecken wird vorerst baulich nichts mehr geändert. Das ist eine politische Entscheidung, die mir auch nicht passt und die sehr hitzig intern diskutiert wurde, die ich aber akzeptieren muss. Alles, was ab jetzt gebaut wird, wird aber besser gegen den mIV abgesichert. Wir werden das noch dieses Jahr in der Technikerstraße sehen. Wirklich modern trassiert mit Rasengleisen und allem wird dann aber erst östlich der Innenstadt und westlich von Technik-West. Auch das war politisch nicht anders möglich. Wer das noch ändern will, kann's ja selber versuchen, ich habe da aber genug Zeit und Ernergie reingesteckt und bin fertig damit. Ich kann außerdem auch ganz gut mit den Kompromissen leben, weil alle Grundvoraussetzungen für ein schnelles Vorankommen der Tram erfüllt sind. Ebenfalls Punkt.
Allgemein zum Forum: wir hatten immer Phasen mit weniger Postings. Da mache ich mir keine Sorgen. Unterm Strich haben wir immer noch einen permanenten Zuwachs und wenn es Themen zu diskutieren gibt, werden sie hier auch diskutiert. Das Forum ist hier um zu bleiben und erfüllt seinen Zweck als Diskussionsplattform über den Verkehr in Innsbruck.
An dieser Stelle sei auch gesagt, dass, wie der slaznk schon erwähnt hat, das Forum jetzt seit zehn Jahren existiert und es dieses Jahr auch eine Veranstaltung geben wird um das gebührend zu feiern. Details folgen rechtzeitig. Ebenfalls Punkt.
sLAnZk
Erstellt: 06.04.2014 09:36 Titel: ad multos annos
Der sLAnZk beobachtet dieses Forum ebenfalls seit langer Zeit, und es scheint ihm, die zwei wichtigen Themenkreise, Ausbau&Neue Ideen einerseits und Verbesserungsvorschläge andererseits sind ziemlich eingehend diskutiert worden im letzten Jahrzehnt.
In den ersten Jahren waren hier noch teils hochambitionierte, teils leicht grotesk wirkende Projekte zu sehen, wirklich schöne Sachen, wie die Frage, wo man in Innsbruck Brücken bauen könnte und wie die ausschauen sollten.
Oder die Netzpläne, wie in jüngerer Zeit von User, oder Projekte sinnvoller Nachnutzung der Kaserne in Kranebitten verbunden mit wunderschöner Harterhof-Schleifenentwicklung.
Mir scheint, in letzter Zeit hat die Kritik an der bestehenden Situation sehr stark überhandgenommen - und ist regelmäßig auf Deine, Mannis, Neigung gestoßen, die Grünen unter allen Umständen und unter Hintanstellung von allem möglichen bis zur letzten Regung zu verteidigen. Erschwert durch den Umstand, daß es die Grünen Dir höchst schwer gemacht haben, sie argumentativ zu verteidigen, hat das leider dazu geführt, daß der Bereich im Forum, der der Kritik an der Situation gewidmet ist, sehr gelitten hat.
Und der phantasievolle Planungsteil ist nach zehn Jahren ziemlich ausdiskutiert. Daher rührt ein großer Teil des Loches.
Der sLAnZk, so sei allerdings versichert, wird diesem schönen hellblauen Hause treu bleiben, denn es gibt nichts vergleichbares diesseits von TransitToronto! Also anstelle von Glückwünschen zu zehn Jahren Forum: ad multos annos!
Euer sLAnZk.
Linie O
Erstellt: 05.04.2014 22:33 Titel:
Meiner Meinung nach mangelt es momentan einfach an Diskussionsthemen.
Die Neubauabschnitte tümpeln so vor sich hin, der Fuhrpark ist so gut wie homogenisiert, es gibt einfach nichts Neues.
Verbesserungsvorschläge versickern gefühlsmäßig sobald sie Mannis Einflussbereich verlassen haben, auch wenn er in diese Themen wohl genügend Zeit investiert (das sollte man auch wieder einmal erwähnen).
Es herrscht einfach die allgemein erwähnte Ernüchterung vor.
Linie 4206
Erstellt: 05.04.2014 21:58 Titel:
Schließe mich hier meinen Vorrednern an. Ich bin hier im Forum ja auch schon fast 5 Jahre qausi ohne Unterbrechung unterwegs und ich finde die derzeitige Entwicklung leider ruckläufig. Ich bin ja hier her gekommen um mich über die Öffis zu unterhalten. Mir hat das sachliche und angenehme Gesprächsklima immer gut gefallen. Kleine Sticheleien kamen aber auch im letzten Jahr immer häufiger zum Vorschein, und mich nervt das einfach gewaltig!
Es nimmt mir auch wirklich die Lust Fotos und Videos zu machen, wenn man es dann hier präsentieren kann und null Resonanz bekommt, weil selbst das kleine Buslager hier gespalten ist. Ich wünsche, hoffe und denke, dass es jetzt mal wieder einen kleinen Aufschwung hier gibt und wir uns alle wieder besinnen, denn so groß ist der Öffi Fan Block in Innsbruck/Tirol nicht, aber mindestens genauso verworren, wie die oft zurecht angeprangerten Projektumsetzungen im ÖPNV.
Martin
Erstellt: 05.04.2014 21:20 Titel:
Den Eindruck habe ich auch. Was mich betrift - ich habe mich jetzt darauf verlegt, bei Bürgermeldungen zu posten, wenn was nicht passt. Und das machen ja auch andere hier. Damit ist wahrscheinlich viel von der "Grundlast" wegegefallen.
Ernüchterung gibt es aber tatsächlich. Bez. der Grünen habe ich den Eindruck, dass sie zwar sehr bemüht sind, aber von den alten Hasen der Stadtpolitik und Verwaltung (?) für deppert verkauft werden. Ich hoffe dass das nur ein Eindruck ist.
Hinter den Kulissen scheint zwar einiges zu laufen - aber vor allem auf der Meta-Ebene.
Ich persönlich würde mir wünschen, den Straßenbau auf die Metaebene zu bringen ÖV und Radwegebau jedoch auf der Umsetzungebene zu halten.
Tramfan
Erstellt: 04.04.2014 21:33 Titel:
Das Forum baute sich von Anfang an sehr Stark auf von konstruktiven Lösungen und Verbesserungsvorschlägen, sowie damals das Forum, vorsichtig ausgedrückt, keine politische Wirkung hatte. Auch wurde zu genüge über den Bau des West-Ost Traumausbaus diskutiert.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich Tramtiger nur recht geben, nämlich wie er geschrieben hatte (wenn ich's falsch verstanden habe korrigiere mich bitte) dass jetzt das Forum mehr oder weniger über unsere Vize-Bürgermeisterin verlinkt ist und diesbezüglich sind die Erwartungen definitiv zu hoch ausgefallen.
Bezüglich Tramausbau stimme ich genau so zu, dass das ein Pfusch schlechthin ist. Ein Pfusch von unterster Ebene über Planung bis hin zur Koalition wo selbst hier Unstimmigkeit herrscht (siehe Peerhofsiedlung mit dem Resultat Mehrkosten). Das Resultat haben wir ja bereits.
Zudem glaube ich dass der Geduldsfaden zum Grossteil der Community gerissen ist. Ich persönlich habe sogar schon Mühe zu gewissen Themen etwas zu lesen sobald es um neu installierte Ampelanlagen die mehrere Jahre auf der Mängelliste landen.
Wenn ich auf April zurückblicke, sehe ich hier den 1. April-Scherz als einziger Hotspot, der einen neuen Tiefpunkt hier erzeugte. Jemanden so an den Pranger zu stellen, sowie eine völlig überzogene Kritik über einen Scherz zu erzeugen, zeigt wohl zu genüge wie Tief das Niveau mancher User hier gesunken ist. Mehr will ich mich schon gar nicht über diesen Schwachsinn äussern.
Bezüglich W-Lan: Ich persönlich sehe das als guten Ansatzpunkt. Es ist noch sehr viel Luft nach oben offen bezüglich Qualität bei den IVB, vorallem wenn es um Anschlüsse und Pseudo-Fahrzeiten geht die schon betriebsseitig Verspätungen mit sich bringen.
Zu tun gibt es genug, das merkte ich seit ich in Zürich lebe, arbeite und studiere. Hier sind es nicht nur grosse Sachen die den Unterschied machen, sondern auch kleinere um den ÖV attraktiv zu machen. Zudem ist das Forum genau so voll mit kleineren Lösungen die jetzt schon leicht zu umsetzen wären (Aushangfahrpäne in A3-Format und QR-Code, Car-Sharing, Informationssysteme und Netzfahrpläne im ÖV, usw.)
Tramtiger
Erstellt: 04.04.2014 12:00 Titel: JahresLOCH?
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das Forum vom Sommerloch ins Jahresloch gefallen ist. Die Dynamik ist draußen. Postings sind selten und oftmals unkritisch.
Kann es sein, dass sich hier Ernüchterung eingestellt hat? Kann es sein, dass die Erwartungen in die Grüne Regierungsbeteiligung doch etwas überzogen waren und nun der Katzenjammer eingetreten ist? Mir geht es gleich und ich frage mich, ob die Grünen inzwischen auch den Weg des schlafenden Nichtstun eingeschlagen haben. Die fehlende Lösung akuter Probleme wie Leipziger Platz - Sillpark, Ausfahrt Richtung Osten in die Defereggerstrasse, Bahnhof - Nordseite .... und, und, und, können nur durch Druck aus der Bevölkerung gelöst werden. Die Beamten glauben ja alles optimal umgesetzt zu haben. Die Realität sieht aber so aus, dass jedes fertige Projekt die Behinderungen im Öffentlichen Verkehr vergrößert. Ich möchte fast sagen es wird auf Schadensmaximierung für die Öffis hingearbeitet!
WLan in der Straßenbahn ist zwar schön, aber vielleicht sollte man Flugzeugsitze mit Entertainmentsystemen einbauen, damit einem bei den ewig langen Fahr- (sorry ich meinte Stehzeiten) nicht langweilig wird...
Wie soll Druck gegenüber den ewig gestrigen in der Innsbrucker Verkehrsszene ausgeübt werden, wenn die, die diesen Zustand bislang massiv kritisiert haben auf Tauchstation gehen?
Leute wacht auf - es ist noch viel zu tun!
manni
Erstellt: 16.07.2013 17:43 Titel:
Jetzt wohnt es bei uns, aber im Frühjahr war's zumindest mal auf einen Sprung in Lettland.
Hier ist das Sommerloch jährlich wiederkehrender Stammgast. Manchmal schaut's auch im Winter um den Jahreswechsel herum einen Sprung vorbei.
Ich bin schon am Nachdenken, ob ich ihm einen eigenen Useraccount einrichten sollte.
Taliesin
Erstellt: 08.07.2013 16:40 Titel:
Nicht nur die Nominierung, das ganze Wochenende war da kurios. Hatte zwar selbst einiges an Programm, aber als ich mich an den PC setzte, jedesmal dasselbe: Keine 20 interessanten Beiträge auf die man hätte antworten können, nein, die Suche nach neuen Beiträgen innerhalb von 24 Stunden hat sogar keine Resultate gebracht. Mein erster Gedanke wirklich: "Sommerloch? Alle auf Urlaub?"
Scheint aber übrigens ein generelles Phänomen zu sein. War über Jahre hinweg mal Leser & Schreiber auf einem Forum welches in normalen Monaten je nach Jahr zwischen 6,000 und 10,000 Beiträge hatte. In den Sommermonaten waren es kaum 60% davon, und in zwei Fällen führten nur ein paar absolut sinnbefreite Foren-Dramen zu absolut nichtigen Themen dazu, daß es nicht überhaupt halb tot war. Im einen Jahr waren unter nur 3,000 Juli-Postings --- 5,000-7,000 waren in jenem Jahr normal pro Monat --- sage und schreibe 1,200 in ein und demselben sinnbefreiten Diskussionsthema, und an Tagen, an welchen sich die Fronten mal geglättet hatten, kaum 50/Tag (bei über 200/Tag Normalbetrieb).